Vom Westfalenhaus aus, steige ich auf die etwas anspruchsvollere Schöntalspitze, zumindest ist das der Gipfelanstieg ab der Zischgenscharte. Am Vortag war ich fast alleine am Hohen Seeblaskogel und auch heute war ich mit nur einem Bergkamerad am Gipfel - scheint ein weniger frequentiertes Gebiet zu sein wo man auch im Hochsommer so gut wie alleine am Weg ist! Das kommt sicher daher das die Anstiege auf die umliegenden Gipfeln anspruchsvoller sind, teils auch nur mit roten Punkten oder wenigen Stoamandl`n markiert sind. Genau das richtige für mich, so kann man nach konzentriertem Anstieg die Seele baumeln lassen. Morgen geht es dann weiter auf die Schaufelspitze!
an diesem Morgen, unserem 4. Tag unseres Stubaier Höhenweges geht es weiter zur Nürnberger Hütte. Gestern mussten wir den Regen auf der Bremer Hütte absitzen und auch heute ist ab 9.00 Regen angesagt, daher starten wir zeitig um zumindest den Anstieg noch halbwegs im trockenen zurück zu legen. Genau das ging sich dann auch aus, am Simmingjöchl konnten wir leider nicht lange verweilen weil es genau zum Abstieg zu regnen anfing. Also sind wir vorsichtig vom Zollhaus runter ins Paradies abgestiegen. Das war leider heute auch kein wirkliches Paradies, der weitere Abstieg unterhalb des Paradies`s das seilversichert ist, gestaltete sich sehr anspruchsvoll! Aber Mia hat es super gemeistert und nach 5 Stunden haben wir dann auch die Nürnberger Hütte erreicht. Auf der Hütte haben wir uns erstmal......
Wir haben gestern abends noch kurzfristig entschlossen gleich weiter auf die Bremer Hütte zu gehen, eigentlich wollten wir noch eine Nacht auf der Innsbrucker Hütte bleiben und die Kalkwand besteigen aber das Wetter für morgen war leider nicht gut angesagt und dann die längste und fordernste Etappe im strömenden Regen zu absolvieren war dann keine Option, wir haben auf der Bremer Hütte angefragt und bekamen einen Tag früher noch ein Platzerl. Wir haben auf der Hütte auch eine ganz nette Wegbegleitung kennen gelernt, Vera! Wir waren dann auch sehr froh über so nette Gesellschaft auf diesem zwar wunderschönen aber doch sehr langen Weg. Am Lautersee nicht mehr weit zu unserem Ziel fing es dann an - das Unwetter! Wir mussten sogar das schlimmste absitzen da wir bei Blitz nicht ......
Mia und ich machen uns für ein paar Tage aus dem Staub, es geht für uns wie jedes Jahr traditionell auf unsere Hüttentour. Dieses mal haben wir uns den Stubaier Höhenweg ausgesucht und werden die nächsten 7 Tage weit oben verbringen. Kurzfristig haben wir auf allen Hütten auch noch freie Plätze bekommen, was uns natürlich total gefreut hat. Bei diesem Video starten wir von Neustift aus mit der Elferbahn und los geht es für uns dann oben auf der Bergstation. Erst entlang des Panoramaweges, etwas runter zur Karalm und rauf zur Innsbrucker Hütte unserer 1. Hütte dieser Tour. Für die ganze Woche ist das Wetter eher bescheiden gemeldet und auch an unserem ersten Tag kommen wir in den Regen. Aber wir haben gute Kleidung mit und haben die Regenpause mit Kaffee und Kuchen auf der Karalm abgesessen....
Mia und ich starten heute erst später los, da eher unbeständiges Wetter gemeldet ist haben wir unsere ursprünglich geplante Tour auf den Pisciadu via Klettersteig
gecancelt, da dieser bei Gewitter und Regen eher gemieden werden sollte. So entschieden wir uns kurzer Hand ein paar Meter rauf zu fahren und eine eher kurze Tour zu
starten. Die Große Cirspitze (ital.: Gran Cir) ist mit 2592 Metern die höchste Erhebung der Berggruppe. Der Gipfel der Großen Cirspitze wurde vermutlich
schon früher von ladinischen Jägern erstiegen. Die Große Cirspitze ist heute über den Normalweg auch ohne Klettererfahrung und ohne große Schwierigkeiten zu erreichen. Der Weg führt zuerst über
ein Schotterfeld, dann entlang an einer Wand und hoch bis zum Gipfelkreuz. An einigen Stellen ist dieser Anstieg mit einem...
via Michielli Albino Strobel Klettersteig C, 1+ geht es für uns auf die Punta Fiames (POMAGAGNON). Mia hat sich diesen Klettersteig Aufgrund es Schwierigkeitsgrades
ausgesucht und ihn auch selbst studiert. Wir sind an dem Tag so gut wie alleine unterwegs, was natürlich toll ist, der Einstieg verlangt einen gleich so einiges ab, aber das meistert Mia wie
gewohnt sehr gut, teils luftig und wirklich steil zieht es die Westwand nach oben. Als wir oben an den Latschen angekommen waren dachten wir jetzt noch eine kurze Schlusswand und wir haben es,
aber da lagen wir dann etwas falsch, da ging es doch noch einiges nach oben. Bei der Leiter wurde Mia erst etwas mulmig, aber als sie dann oben stand war auch diese kein Problem. am Gipfel fast
alleine, genossen wir den Wahnsinns Rundum-Blick! ........
Der Heiligkreuzkofel (ladinisch Sas dla Crusc, auch Rosskofel oder L Ćiaval, italienisch Sasso di Santa Croce) ist ein 2907 m s.l.m. hoher Berg in der Fanesgruppe in den Dolomiten. Er begrenzt das Südtiroler Gadertal ostseitig und ist Teil des Naturparks Fanes-Sennes-Prags. Unterhalb der Westwand liegen die Wallfahrtskirche Heilig Kreuz und das Schutzhaus Heiligkreuz-Hospiz. Von der Wallfahrtskirche oder von der auf der anderen Seite des Berges gelegenen Fanes-Hochfläche führt ein markierter hochalpiner Übergang in die Kreuzkofelscharte (2612 m). Aus der Scharte ist der Gipfel von Süden entlang der Westabstürze über Schutt unschwierig erreichbar. (Wikipedia) Eine wunderschöne Tour aber nicht für jedermann erreichbar! Teils ausgesetzt und selten gesichert ist der Normalweg .........
Der Monte Nuvolau ist ein 2574 m s.l.m. hoher Berg in der gleichnamigen Berggruppe in den Ampezzaner Dolomiten. Mia und ich starten vom Passo Giau über den
einfachen Klettersteig Ra Gusela rauf auf den Gipfel, wo sich gleichzeitig auch das Rifugio Nuvolau befindet. Oben bietet sich ein einmaliges Panorama,
man kann von dort den westsüdwestlich gelegenen Gletscher der Marmolata, im Westen den Col di Lana und dahinter die Sellagruppe und im Norden die Tofane ein. Im Osten werden jenseits von Cortina
d’Ampezzo die Cristallogruppe und Sorapiss sichtbar. Die Fernsicht im Norden reicht bis zum österreichischen Alpenhauptkamm. Über das Rifugio Averau
steigen wir ab und queren unterm Wandfuß des Nuvolaus wieder auf unseren Parkplatz. Mit 577hm - 8,21km und einer Gehzeit von 4:30Stunden eignet ........
schon sooft ist er mir ins Auge gestochen, egal ob am Weg zum Dachstein oder von anderen Berggipfeln betrachtet, er steht da, imposant und steil - der Hochtausing!
Dieses mal geht es für mich dann auch nach oben und das steil und teilweise sehr ausgesetzt den Ostgrat entlang! Ganz alleine bin ich des Weges und oben weiß ich dann auch warum - der Gipfel ist
bestimmt nicht für jedermann erreichbar! Auch mich kostet er vor allem im Abstieg höchste Konzentration, aber das Panorama ist einfach umwerfend. Man kann vom Toten Gebirge, Haller Mauern,
Gesäuse, Dachstein und noch viel weiter blicken! Eine kurze aber sehr lohnende Tour die aber einiges voraussetzt um sicher wieder unten anzukommen. Man sollte diese Tour nur in Angriff nehmen
wenn es trocken ist, man trittsicher und schwindelfrei ist........
wunderschöne 4-Gipfel-Runde in den Niederen Tauern (Steiermark). Ausgangspunkt dieser Panoramareichen Tour ist die Edelrautehütte die ich bequem über eine
Mautstraße erreicht habe. Es soll ein absolutes Highlight sein, was ich mir natürlich nicht entgehen lassen will. Die Runde geht Großteils am Grat entlang und lässt das Herz jedes
Bergbegeisterten bei dem Panorama höher schlagen! Vom Hauseck 1982m gehts auf den Gr. Bösenstein2448m, weiter auf den Kl. Bösenstein 2395m und die Runde beendet man mit dem 4. Gipfel dem Gr.
Hengst 2156m. Am wunderschönen Gr. Scheibelsee kann man im Anschluss noch gemütlich chillen.
Der Bosruck 1992m - Grenzberg zwischen Oberösterreich und der Steiermark! Nicht für jedermann ist er erreichbar, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind hier
Grundvoraussetzung um ihn über den Wildfrauensteig via NO-Grat zu überschreiten. Bei Nässe sollte man diese Tour auf keinen Fall unternehmen! Klettersteigset wird empfohlen und Kinder sollte man
auf jeden Fall nachsichern. Wunderschöne, panoramareiche Gratüberschreitung im Schwierigkeitsgrad A/B-C und Kletterei im II. Grad. Bei der Überschreitung nimmt man noch 2 weitere Gipfel mit, den
Kitzstein und Lahnerkogel und kommt auf der anderen Seite Pyhrnpasshöhe heraus. (Hier sollte man ein 2. Auto deponieren!)
Im Gemeindegebiet von St. Lorenz wurde im Herbst 2008 ein moderner Klettersteig auf dem Ostgrad der Drachenwand errichtet. Diese mittelschwere Route (60% B, 40% C)
ist sowohl für erfahrene aber auch für weniger erfahrene Kletterer (allerdings nur mit Bergführer !!!), Variante ohne Seilbrücke D - eine wunderschöne und interessante Tour. Am Gipfel werden Sie
mit einem traumhaften Panorama, das weit über die Grenzen des Mondseelandes reicht, belohnt. (Quelle: Drachenwand-Klettersteig.at)
Wir wollen heute Mia`s erste Alpinkletterei angehen und entscheiden uns für die leichte Kletterei auf den Kl. Schoberstein am Attersee. Mit einer II+ sollte das zum anfangen gut klappen! Ganz alleine waren wir hier unterwegs, ich hab diese Tour schon einmal seilfrei gemacht, zum sichern gibt`s nicht viele Bohrhaken da die Tour meistens seilfrei geklettert wird. Mia schafft es ohne Probleme hinauf und auf dem unmarkierten, sehr ausgesetzten Abstieg auch wieder hinunter! Hier ist absolute Trittsicherheit notwendig! Wir wollte auch via Südwestgrat weiter auf den Gr. Schoberstein, die Schlüsselstelle, quasi der 3m hohe Felsaufschwung der über einen Riss geklettert wird war für Mia dann aber zu schwierig, also sind wir hier wieder abgestiegen. Sie wollte aber noch auf den Gipfel des Gr. Schoberstein`s........
Mammut challenged us to go on a local adventure......
Endlich wieder mal an den Fels!!. Mia hat sich das erste mal ganz alleine Alpin abgeseilt und aus etwas Unsicherheit wurde jede Menge Spaß. Man braucht nicht weit zu fahren um Abenteuer zu erleben.....
Darum packt eure Sachen und geht raus in die Natur!
Das war unser Abenteuer.....nun zeigt uns eures!
Früh am morgen starte ich meine 2. Trainingstour auf den Windhagkogel. Eine zeitlang war er durch starken Windwurf nicht zu besteigen, seit Mitte Mai ist er nun wieder freigegeben und bestens saniert. Um ca. 9.00 zum Frühstückskaffee stehe ich am Gipfel. Das Panorama kann ich eine ganze Stunde für mich alleine genießen, dann heißt es leider wieder absteigen.
Durch den meistens im schattigen Wald verlaufenden Weg ist die Tour auch im Hochsommer noch halbwegs angenehm zu gehen. Beim Abstieg kann man auch noch die Hohe Mauer mitnehmen oder eine noch ausgedehntere Runde weiter auf den Hochsalm drehen.
Unser Frühstück wollen wir auf der Schneiderberghütte zu uns nehmen, da lohnen sich doch ein paar hm aufwärts zu steigen, genau genommen 420 davon. Für Mia's erste Bergtour wollen wir es ja nicht übertreiben. Aber da wir im Sommer ein Projekt vorhaben, müssen wir auch trainieren. Der Vorteil heute war das es beim Aufstieg nicht so heiß war. Auf der Schneiderberghütte angekommen haben wir dann unser Frühstück genossen, traumhaft war es - geht auch garnicht anders bei der Kulisse. Blick auf die hohen Berge wie das Rotgschirr und Neuner bis Zwölferkogel (Totes Gebirge), die gemütliche Hüttenterrasse hatten wir für uns ganz alleine....
eine leichte und kurze Wanderung auf den Gr. Landsberg in den OÖ. Voralpen. Eigentlich wollten wir die Runde machen, sprich auch noch auf den Kl. Landsberg, doch dort war uns dann zu viel Verkehr! Das nächste mal dann.....
Auf dem Weg in die Dolomiten haben wir einen kleinen Abstecher an den Königssee gewagt... und es kam alles anders als erwartet - Auto macht Mätzchen, unsere neue Inneneinrichtung zeigt Schwächen, für die Tour haben wir die Hälfte vergessen und der gelbe Planet kennt keine Gnade. Trotz allem hat uns weder gute Laune, noch Lust, noch Mut verlassen. Von St. Bartholomä geht es via Rinnkendlsteig rauf auf die Archenkanzel und der Hitze trotzen. Und für alle Wander- und Fitnesstrackerfanatiker die groben Eckdaten von diesem Spektakel: 6Std, 13km, 851hm, 12 kg Gepäck, Wasser 0 Liter, 4 geleerte Kameraakkus, 4 Liter Schweißverlust, ...
bei schönstem Wetter und fast ohne Schnee geht es auf den Spielberg hinauf! Irgendwie war mir das Wetter an diesem Wochenende nicht gut gesinnt, in den meisten Gebieten eine zu hohe Lawinenwarnstufe, also ging es nach stundenlanger Fahrerei dann nach Gaißau, wo ich erst nachts ankam.
Sonnenschein weckte mich am morgen, aber auch hier war kaum Schnee am Start Parkplatz. Ich ließ mich aber dieses mal nicht abbringen nun doch meine Tourenskier anzuschnallen. So ging es nach Kaffee und Frühstück dann rauf auf den Spielberg. Eine einfach, schöne Skitour einer Rodelstrecke/Forststraße durch den Wald entlang.
Schon traditionell ist die Besteigung des Schober und Frauenkopf`s um die Adventzeit und immer wieder bietet sich oben vom Gipfel sagenhaftes Panorama! Eine Runde die man unbedingt einmal gemacht haben muss!
BLOG - Eintrag
Großvenediger - am höchsten Berg Salzburg`s
als Vorbereitung für ein Projekt über 4000m heisst es sich gut zu akklimatisieren, daher geht es zu Trainingszwecken weiter rauf auf`s Gletscherlabyrinth des Großvenedigers, als Tagestour eine extrem lange Unternehmung......
via Meletzkigrat auf das Dach Österreichs - Großglockner
in 48 Stunden die 2 höchsten Berge Österreichs, am Vortag wurde ja schon die Wildspitze bestiegen und da wurde spontan entschieden am nächsten Tag den höchsten Berg, das Dach Österreich`s zu besteigen. Ganz alleine waren wir am Meletzkigrat unterwegs. Um dorthin zu kommen, mussten wir den Gletscherbach der Pasterze queren, eine eisige Angelegenheit.
in 48 Stunden auf die 2 höchsten Berge Österreich`s - Wildspitze
am Samstag ging es kurz entschlossen auf die Wildspitze. Es gilt Gletschererfahrungen zu sammeln. Bei Kaiserwetter und traumhaften Panoramablicken startete das Wochenende und sollte sich am nächsten Tag auch noch ganz spontan entschlossen - anspruchsvoll fortsetzen.
der dritte 3000er in 3 Tagen - endlich am langersehnten Habicht.
in Serpentinen geht es steil hinauf zur Innsbrucker Hütte. Von der Innsbrucker Hütte bestens markiert auf den Habicht. Da bei mir die Sicht am Habicht leider komplett dicht war, hab ich beschlossen dann auch noch die Kalkwand zu besteigen um den Habicht von dort auch noch einmal in seiner vollen Größe zu sehen. Eine super tolle Kombination!
nach der Hochalmspitze geht es weiter auf den Glödis....
ein absolut toller aussichtsreicher Gipfel mit wunderschönem Gipfelkreuz der via Klettersteig über den SO-Grat erreichbar ist. Mit Logenplatz auf den Großglockner.
Hochalmspitze - Tauernkönigin via Detmolder Grat
eine sehr anspruchsvolle Tagestour auf den höchsten Gipfel der Hohen Tauern. Landschaftlich wunderschön und die grandiose Blockkraxlerei machen die Tour zu einer sehr besonderen. Pickel und Steigeisen nicht vergessen!
Mit Sherpa Mingma auf den Werfener Hochthron
5x stand er schon am höchsten Berg dem Mount Everest - ich hatte die Ehre mit ihm auf den Werfener Hochthron zu steigen. Bei strahlendem Sonnenschein gings rauf und bei Gewitter und heftigen Regen runter. Trotzdem hat es echt Spaß gemacht! DANKE Mingma :-)
2230 hm und man ist in einer
komplett anderen Welt.
bei den Aussichten lohnen sich durchmachen, lange Anreise und ein echt langer Hatscher bis man dann oben steht. Aber hat man sein Ziel den Gipfel erreicht, sind die Anstrengungen sofort vergessen und es zählt nur mehr das hier und jetzt. Hans Kammerlander auch noch getroffen.
Mia und ich mit der sanften Mobilität unterwegs in Werfenweng.
Wer kennt es nicht, im Sommer mit Auto genervt im Stau zu stehen, immer konzentriert auf Verkehr und Navi? Wir haben es dieses mal anders gemacht und sind mit der Bahn nach Werfenweng gereist, denn dort wird das Prinzip der sanften Mobilität gelebt ❤️
Fast vom Berg gefegt - a so a Wind!
Letztens am Stubwieswipfel 1786m, einem tollen aussichtsreichen Berg auf der Wurzeralm. Auch mit Kinder leicht erreichbar! Im Gipfelbereich ist allerdings Achtsamkeit geboten.
Höllengebirgsüberschreitung - 13 Gipfel Tour in OÖ
mit über 30 km und mehr als 5000 Hm im Auf- und Abstieg ein konditionsstarkes Unterfangen. Aber landschaftlich sicher eines der reizvollsten und dabei kann man noch so einige Gipfel mitnehmen.
2 Gipfel und ein Klettersteig im Xeis....
2. Tag: heute gab es einen eigentlich besseren Wetterbericht, einen langen Zustieg, viel Schotter und Gestein, noch mehr Einsamkeit, tolle Wolkenstimmungen und als Draufgabe noch einen Klettersteig im Abstieg.
a Wochenend im Xseis....
Tag 1: von sturmartigen Böen, Weltuntergangs-wolkenstimmung, Einsamkeit, Frostfingern, landschaftliche neue Erkenntnisse, einem Hexenturm der mir nicht gnädig gestimmt war zum Jungfernsteig und damit kurzem Dolomiten-feeling.
Geburtstagstour via SO-Grat auf`s Warscheneck
zum Geburtstag muss es einfach eine Bergtour sein. Eigentlich sollte es eine gemütliche Tour werden, da aber der Frauenkar Sessellift noch nicht in Betrieb ist, müssen leider die knappen 450 hm auch noch genommen werden.....
Frauenkopf 1287m und Schober 1328m - Sonnenuntergangstour
immer wieder traumhaft schön - die Schober - Frauenkopfrunde. Unweit von Salzburg hat man traumhafte Aussichten auf den Fuschlsee, Mondsee, Wolfgangsee und Co.
aussichtsreiche Skitour auf die Vennspitze 2390m - Valsertal
am zweiten Tag unseres Kurztrips nach Tirol hatten wir traumhaftes sonniges Wetter. Eine leichte Skitour auf einen wunderbaren aussichtsreichen Gipfel. Trotz stark frequentierter Tour hatten wir den Gipfel für uns ganz alleine.
Sonnenuntergangstour aufs Nösslachjoch 2231m
da wir erst nach am Nachmittag in Tirol angekommen sind, ging sich nur eine kurze Tour aus. Auf Empfehlung in unserer FB Gruppe wurde es das Nösslachjoch. Mit der Bahn zur Mittelstation und von dort ging es für uns dann durch den Wald ganz alleine aufs Nösslachjoch. Da die Skilifte schon geschlossen waren hatten wir den Gipfel und auch dann die Abfahrt für uns alleine. Traumhafte Sicht und ein wunderschöner Sonnenuntergang krönten diesen Abend.
Stef`s Vollmondtour auf die Rote Wand....
da ich leider derzeit zwangsmäßig pausieren muss ging es für Stef heute Abend alleine auf die Rote Wand. Mittwochs kann man ja immer bis 22.00 auf der Wurzeralm abfahren und diesen Mittwoch ist auch noch Vollmond und gute Sicht vorhergesagt. Also perfekt für eine After Work Tour. Dem Trubel der Pistengeher entkommt man mittwochs immer nur abseits der Piste. Dazu eigenen sich perfekt der Stubwieswipfel und die Rote Wand...
Eingehskitour der Movement Alp Tracks 89 - so richtig geile Äpfelchen
unsere Dynafit Skischuhe an die Movement Tourenskier angepasst und dann konnte es schon losgehen - eine kurze Eingehskitour wollten wir machen. Die letzte Woche hatte sich bei uns beiden arbeitsmäßig ziemlich bemerkbar gemacht und so kamen wir erst mittags auf der Wurzeralm an. Aber eine kurze Tour geht sich da immer noch aus. Auf der Roten Wand waren wir schon, daher fiel die Wahl dann auf den Stubwieswipfel. Ein genialer aussichtsreicher Berg mit Wahnsinns Rundumpanorama...
Am 1.Tag des MAMMUT Skitourenwochenende`s
ging es für Stef`s Gruppe mit Bergführer Armin auf den Brandnerkogel 1786m/Triebenfeldkogel 1884m - Triebener Tauern. zuvor wurden von Armin noch MOVEMENT Testskier angepasst, Lawinenairbags verteilt und auch das neue BarryvoxS LVS konnte getestet werden. Wir haben ein Schneeprofil erstellt und auch einen Schneedeckentest gemacht. Das ganze Wochenende stand im Zeichen der Sicherheit am Berg.
a bissl Schneestapfen am
Schoberstein...
vorm Mammut Skitourenwochenende noch a bissl was für die Kondition machen. So ging es für mich und Carina heute auf den Schoberstein. Es hat einiges an Schnee ab 800m. Für Carina ist es die erste Winterbesteigung überhaupt. Wir starten vom Klausriegler und stapfen auch schon bald durch den Schnee.
durch das Eiskar auf den Kleinen Pyhrgas....
am Vortag haben wir uns noch Vorort nach den aktuellen Bedingungen erkundigt und dort wurde uns mitgeteilt das es heute perfekt war, sogar aufgefirnt hatte es, also stand für uns das morgige Tourenziel fest! Nachdem das heutige nichts geworden ist war ich gespannt auf morgen. Stef hatte die Tour schon mal mit Freunden gemacht und es klang wie eine Tour ganz nach meinem Geschmack. Eine tour mit alpinem Charakter, auch eine Eisrinne galt es zu überwinden - geil!
Skitour Lahnerkogel mit Abbruch wegen starker Windböen.....
Wetterbericht hatte für Vormittag Regen gemeldet, dann sollte es kälter werden und schneien auch etwas stürmisch - so die Vorhersage. Also sind wir erst mittags los, zu Beginn war es noch ruhig kein Schnee und kein Regen, was sich aber sehr bald änderte . Weiter unten noch mehr Schneeregen was den Schnee ziemlich schwer werden lies und dadurch den Aufstieg auch viel mühsamer...
Neujahrestag völlig alleine am Klettersteig in Trattenbach...
Nachdem es gestern nichts mit unserer Bergtour wurde, mussten wir das gleich heute am 1. Tag im neuen Jahr nachholen. Trattenbach sollte es mal wieder werden, da haben wir nicht weit hin und schneefrei sollte er auch sein. Wir hatten mit wenig Leuten gerechnet, aber es kam noch besser - wir waren vollkommen alleine. Cool!
Bevor sich der Schnee wieder verabschiedet noch schnell eine Vorsilvesterskitour...
...ab morgen soll es ja Tauwetter geben, also noch mal schnell die Ski richten um vorm Neuen Jahr eine Skitour zu machen. Bei der letzten Skitour am Hengstpass vor ein paar Tagen waren ja die Schneeverhältnisse echt (h)arschig. Heute dafür ganz gut, es hatte noch vor 2 Tagen frisch geschneit und das wollten wir uns nicht entgehen lassen.
Skitour am Christtag....etwas Bewegung schadet nicht
die lieben Weihnachtsfeiertage....stehen ja im Zeichen des familiären, geselligen Zusammenseins. Besonders gut und füllig wird überall aufgetischt, die Weihnachtskekse tun noch den Rest dazu um sich in seiner Haut nicht mehr ganz wohl zu fühlen. Den Schritt auf die Waage lässt man in der Zeit wohl besser sein, reicht ja das die Hose nicht mehr so sitzt wie vorher. Also muss zum Ausgleich eine Skitour einfach sein. Etwas abschalten von der hektischen Zeit, dem ganzen Weihnachtstrubel.
märchenhafte Skitour im Winterwonderland...
meine erste Skitour zum Beginn der Saison ging heute auf den Wasserklotz. Gestern hatte ja das Wetter nicht mitgespielt und ich musste meine Tour auf den Traunstein abbrechen, das Wetter heute sollte ganz gut sein, mit einigen Sonnenfenstern. Das muss natürlich genutzt werden. Zum eingehen sollte es eine einfache Einführungstour auf`s Karleck werden. Leider kam ich die Passstraße zur Bosruckhütte mit dem Auto nicht hinauf - so musste ich kurzfristig umplanen...
wieder jemanden den Bergen näher gebracht...
es ist ein unbeschreiblich schönes Gefühl wieder jemanden für die Bergwelt begeistern zu können. Da kann das Wetter noch so schlecht sein, ist die Stimmung bei einer Bergtour immer eine sehr gute. Was gibt es schöneres als in der hektischen Vorweihnachtszeit sich einen halben Tag frei zu schaufeln um dann mit Weihnachtskeksen und Tee alleine oben auf einen Gipfel zu stehen - für mich Nichts :-)
Rodelspaß für die ganze Familie....
Die Hochsteinalm 907m über dem Traunsee ist ein tolles Familienausflugsziel vor allem im Winter zur Weihnachtszeit wenn einem verschneite Winterlandschaft, Glühwein und Punsch erwarten. Besonders Spaß macht dann das gemeinsame rodeln auf der rund 3,5 km langen Naturrodelbahn.
es muss nicht immer hoch sein..
das wichtigste ist - sich auf den Weg zu machen. Egal wie weit oder hoch, wie nah oder fern! Am Ende zählt das Erfolgserlebnis und auch das sieht für jeden anders aus. Für mich war es heute die traumhafte Aussicht vom Schieferstein und Steinernen Jäger aus.
knietief im
Schnee spuren...
....so braucht man für 500Hm mal gleich 2,5h! Ich wollte mir mal das Sengsengebirge in seiner ganzen Pracht von der gegenüberliegenden Seite ansehen, dazu musste ich natürlich nach oben! Direkt am Gleinkersee liegt der Seespitz, dort oben müsste ein perfekter Platz dazu sein. Tja wäre da oben nicht tiefster Winter.
auf der Suche nach Sonne....
wenns im Tal nebelig und düster ist, dann muss man rauf auf den Berg. Eigentlich wollte ich heute auf den Gr. Pyhrgas, nur war die Straße rauf komplett vereist, sodass ich wieder umdrehen musste, beim runterfahren hat man das Sengsengebirge vor Augen - schnell entschlossen hatte ich ein neues Ziel.
nach 26 km langer Hatscherei ging es nicht mehr weiter!!! Sengsengebirgsüberschreitung
Der Plan für den 2. November war es die Sengsengebirgsüberschreitung an 1 Tag zu machen. Dazu musste es natürlich früh los gehen da die Tage um die Jahreszeit sehr kurz sind. Also 1:30 Tagwache, um 3:15 wollte ich starten um dann den Sonnenaufgang am Spering miterleben zu können. Aber dann kam alles anders.
Dirndlüberschreitung - Berg- und Talfahrt der Gefühle!
Der Zustieg zum Dachstein führt an den Dirndl`n vorbei, sie sind zwangsläufig ein wahrer Hingucker, eine Gratwanderung der Extraklasse. Auf der einen Seite der Dachsteingletscher und auf der anderen die steil abfallende Südwand - ein spektakulärer Ausblick der seines Gleichen sucht. Da die Dirndl`n nur via Kletterei zu erreichen sind, waren sie bis zu dem Tag ein eigentlich NIE zu erreichen scheinendes Ziel. Aber manchmal muss man einfach genau diese in Angriff nehmen um zu wachsen...