Wir wollen zeigen das es möglich ist das unmögliche zu schaffen - Ziele zu erreichen mit Training, guter Vorbereitung und starken Willen!
Man kann alles schaffen wenn man an sich glaubt!
Mia will mit 13 Jahren als erste Österreicherin auf dem Gipfel des Kilimanjaro stehen.
Wir werden euch bei zustande kommen, an dieser Reise teilhaben lassen und euch immer kurze Einblicke in unsere Vorbereitungszeit geben.
Wir werden dieses einzigartige Erlebnis per Video festhalten, den Dokumentarfilm gibt es dann im Herbst zu sehen - ihr dürft gespannt sein!
Hier könnt ihr unser Vorhaben unterstützen und Teil dieses einzigartigen Projektes sein!
https://paypal.me/lustaufberg?country...
Vielen herzlichen Dank für deine Unterstützung!
Klick auf das Bild um das ganze Interview zu hören!
DER GROSSGLOCKNER 3798m - Das DACH ÖSTERREICH`s, zum vierten male ging es für mich auf diesen anspruchsvollen Berg, unterschiedliche Routen wie den Meletzkigrat von der Pasterze aus, den Normalweg via Mürztalersteig und als Skitour hab ich ihn bestiegen, aber noch nie über den angeblich *Besten und Beliebtesten Gratanstieg - via STÜDLGRAT* ausgesetzte Kletterei über den SW-Grat mit einem Schwierigkeitsbereich von 3+ ist er auf keinen Fall zu unterschätzen! Da ich schön länger nicht mehr alpin geklettert bin habe ich mir für dieses schon lang gehegte Vorhaben einen PROFI mitgenommen! Jeder der mich kennt wird hier an der Stelle die Stirn runzeln oder sich fragen, seit wann nimmt sich die Frau die bisher jede Tour auch wenn sie noch so anspruchsvoll war alleine gemeistert hat nun doch einen BERGFÜHRER!? EINMAL - nur einmal möchte ich keine Planung und Organisation selbst in die Hand nehmen müssen, einfach mal auf eine Hütte aufsteigen, den Profi treffen und am nächsten Tag losstarten und sich einfach nur führen lassen! Einmal ganz entspannt eine anspruchsvolle Tour so richtig genießen können ohne Wegsucherei, ohne Blick auf eine TOPO werfen zu müssen,....
So ging es letzten Samstag auf die Stüdlhütte, wo Stefan Brunner mein Bergführer und ich uns auf eine kurze Plauderei zusammen setzten, kurze Lagebesprechung, Materialcheck, Aufstehen am nächsten Tag, Frühstück, Startzeit, etc. dann hab ich vorm Abendessen das auf der Stüdlhütte in Form eines Buffets ausgegeben wird noch die Landschaft genossen und mir auch den Glockner und die Glocknerwand aus der Nähe ansehen können! Es ging relativ bald ins Bett da am Sontag um 3.50 Uhr Tagwache angesagt war, schnell gewaschen, eingecremt, angezogen, fertigen Rucksack geschnappt, Schuhe angezogen und ein schnelles Frühstück eingenommen, sodass es pünktlich um 5.00 Uhr losgehen konnte! Das Wetter war gut angesagt mit möglichen Gewittern am Nachmittag, die Temperaturen waren für die Höhe zu dieser Zeit relativ mild, jedoch war ich dann am Gletscher froh über meine Wahl mit Hardshell zu starten. Relativ zügig ging es zum Einstieg des Stüdlgrat`s und nach der Einstiegswand ging es relativ flott rauf Richtung Frühstücksplatzerl 3550m. Bis dahin war das Gelände für mich gut zu gehen, das soll sich ja angeblich hier ab diesen Platz ändern, die anspruchsvolle Kletterei soll hier beginnen und genauso war es auch, jedoch hab ich mich am Seil meines Bergführer`s immer sicher und sehr gut geführt gefühlt und so waren diese Passagen und auch die 2-3 Schlüsselstellen für mich kein Problem, richtiger Genuss auf dem kompakten Felsen zu klettern, auch wenn vieles sehr stark exponiert ist und man sich keinen Fehler erlauben darf. An dieser Stelle war ich ehrlich gesagt erleichtert und froh darüber das mein Seilpartner- und Führer ein Profi ist! Diese Stellen hätte ich mit meiner momentan nicht vorhandenen Praxis im Felsklettern wahrscheinlich nicht so einfach bewältigen können! Wenn man wie ich so anspruchsvolle Projekte ohne vorheriges gutes Aufbau- und Konditionstraining meistern will, dann muss man sich auch eingestehen können einmal auf die Hilfe von Profis zurückgreifen zu müssen, so macht ein solches Vorhaben dann auch so richtig Spaß! Den Gipfel hatten wir ein paar Minuten für uns alleine und auch der Abstieg war nicht überlaufen, also eher entspannt ohne Wartezeiten. Der Zustand am Glockner und Kleinglockner aber vor allem das Glocknerleitl runter war sehr mit Vorsicht zu genießen, schnell sollte man hier aus dem steinschlaggefährdeten Bereich kommen, den Glockner ohne Schnee habe ich bei meinen vorherigen Besteigungen noch nie erlebt, ebenso wenig das der Gletscher davon läuft, das war wirklich erschreckend! Wie wird das bei den bleibenden Temperaturen wohl erst im August aussehen? Auf der Stüdlhütte wieder angekommen wurden die restlichen Sachen wieder gepackt und der Abstieg ins Tal angetreten.
Wir hatten an dem Wochenende viele perfekte Momente, kaum Verkehr oder gar Stau am Stüdlgrat, Großglockner kurz für uns alleine, auch der Abstieg war problemlos, Wetter hat bestens gehalten, ich hatte einen Bergführer mit dem ich mich absolut sicher und TOP geführt fühlte und ein absolut geniales Fototeam das mich auf dieser Reise begleitete, Sissy dir ein herzliches Dankeschön für deine Geduld und dein tolles Auge die Momente so einzufangen! Ich danke euch allen das ihr Teil meines Projektes Großglockner gewesen seid!
special credit 📷: Sissy-Sophie Kramer
Bergführer: Climbing Solutions - Stefan Brunner
MAMMUT SPORTS GROUP AUSTRIA for support!
Der Hohe Dachstein ist mit 2995 der höchste Gipfel des Dachsteingebirges
Durch seine Höhe und Attraktivität ist der Dachstein seit dem 19. Jahrhundert für Bergsteiger zum begehrten Ziel geworden, berühmt sind auch die 1 km hohen rötlichen Südwände aus Dachsteinkalk. Da der Hauptgipfel des Dachsteins der höchste Gipfel Oberösterreichs und der Steiermark ist, wird dieser von vielen Bergsteigern, im Winter wie im Sommer, besucht. An Tagen mit guten Wetterverhältnissen sind oft über 100 Bergsteiger unterwegs, lange Staus an Schlüsselstellen sind möglich. An diesem Tag haben wir den Gipfel für uns alleine und auch am Weg stoßen wir nur über eine Seilschaft. Ist von Vorteil wenn man nicht gleich mit der ersten Seilbahn startet. Unsere Aufstiegsroute bringt uns über den Schulter-Anstieg (Hallstätter Gletscher–Dachsteinwarte–Ostgrat) hinauf zum Gipfel und via Randkluft-Anstieg (Nordostflanke) wieder hinunter. Ich hab den Dachstein schon einige male bestiegen und immer wieder ist er ein Erlebnis der Sonderklasse, vor allem wenn die Wolkenstimmung eine so besondere ist. Auf den Bildern kann man auch den derzeitigen Zustand der Randkluft sehen, ebenso der Zustieg zur Ostschulter, bei beiden ist äußerste Vorsicht geboten, nur ein kleiner Tritt macht den Übergang zum Fels möglich, ein Wegrutschen endet hier fatal! Ich möchte auch noch einmal anmerken das es sich beim Dachstein um eine hochalpine Tour handelt und auch wenn beide Steige meines Erachtens unterbewertet sind, sollte man den Umgang mit Steigeisen am Fels beherrschen! Teilweise sehr kräfteraubend
Special thanks to MAMMUT Sports Group AUSTRIA for Support
Im Gemeindegebiet von St. Lorenz wurde im Herbst 2008 ein moderner Klettersteig auf dem Ostgrad der Drachenwand errichtet.
Diese mittelschwere Route (60% B, 40% C), Variante ohne Seilbrücke D, ist sowohl für erfahrene aber auch für weniger erfahrene Kletterer (allerdings nur mit Bergführer !!!), Variante ohne Seilbrücke D - eine wunderschöne und interessante Tour. Am Gipfel werden Sie mit einem traumhaften Panorama, das weit über die Grenzen des Mondseelandes reicht, belohnt.
(Quelle: Drachenwand-Klettersteig.at)
Wir nehmen euch mit:
das 3. am *Dach Österreich`s - dem Großglockner 3798m* - das erste mal als Skitour! Eine ganz spontane Idee wurde zur sofortigen Umsetzung
. Eigentlich war ich doch etwas skeptisch ob ich nach so langer Bergabstinenz überhaupt im Stande wäre diese Tour zu wagen,....aber was soll ich sagen - ich stehe nun mal eindeutig auf Herausforderungen . Also wurde am Freitag alles gepackt und spät Nachmittags angereist, sodass wir Abends das Lucknerhaus erreicht haben, die Nacht mit nur rund 2 Stunden Schlaf war sehr kurz, los ging es dann um 4.10 Uhr. Anstrengende 1900hm ging es rauf auf den Großglockner, nur ganz wenige Seilschaften waren an diesem Tag unterwegs, wir hatten also an dem Tag alles richtig gemacht und bei der kurzfristigen Planung auch eine gute Einschätzung der Bedingungen gehabt! Die Abfahrt war leider richtig grauslich, oben im Steilhang war der Untergrund noch gut befahrbar, jedoch keine Sicht und weiter unten dann die gesamte Strecke zum Auto nur Bruchharsch - genau das was man sich am wenigsten wünscht! Alles in allem war diese Tour für mich ein zwar anstrengendes Unterfangen, aber auch ein wunderschönes Erlebnis! Danke an Bernd Födinger der diese Tour zu einer unvergesslichen Erinnerung gemacht hat und vor allem sie bildlich so toll festgehalten hat, während meine Finger immer taub vor Kälte waren Genau solche Momente sollte man erleben
Als Brand Ambassador für die Firma Boundless Voyages, darf ich unseren neuen Trailer den wir für das Military Canteen Cooking Set gedreht haben vorstellen. Vielen Dank an meinen Bruder Urban Orange, der mit mir diesen Trailer gefilmt, geschnitten und vertont hat! Nächsten Videoproduktionen stehen in den Startlöchern! Danke an Boundless Voyages für das Vertrauen und die tolle Zusammenarbeit! Wir werden großes schaffen, sind voll motiviert und freuen uns schon auf viele weitere Umsetzungen, egal ob Film oder Bild!
Anfang August fand der 2. Hochtourenkurs des Alpenverein Gmunden statt. Eine Top motivierte, tolle Gruppe und bestes Wetter, das uns ja beim 1. Kurs am Dachstein leider nicht so gnädig gestimmt war. So haben wir uns mit Unterstützung von Benji bemüht den Kursteilnehmern alles wichtige zum Thema Hochtour zu vermitteln. Spaltenbergung, Lose Rolle, Mannschaftszug, Prusiken, Abseilen, Standplatzbau, Steigeisentechnik, Knotenkunde, Tourenplanung uvm. stand am Programm und so wurden die 3 Tage bestens genutzt um unser Wissen an den Mann/die Frau zu bringen. Danke euch allen für`s dabei sein und wir hoffen das ihr euer Wissen auf euren Touren anwenden könnt und wünschen euch für diese Viel Spaß und allzeit Berg Heil!
An die Warnsdorfer Hütte ein ganz dickes Dankeschön, ihr habt uns bestens umsorgt und verpflegt - wir kommen wieder!
Im Juli hatte ich mit Andi das Vergnügen für den Alpenverein Gmunden den ersten Sommerhochtourenkurs am Dachstein zu leiten. Trotz oder gerade wegen des schlechten Wetter`s und der dadurch noch anspruchsvolleren Bedingungen sehr lehrreich. Danke an die wackeren Teilnehmer , die sich trotz der widrigen Bedingungen toll geschlagen haben, aus einer Sommerhochtour wurde eine Winterbesteigung. Ein Wochenende das sicher lange in Erinnerung bleibt! Danke auch an die Adamekhütte für die Gastfreundschaft!
7 Tage am STUBAIER HÖHENWEG - wir haben viele wunderbare Momente erlebt, gutes aber auch wirklich schlimmes Wetter gehabt, nette Bekanntschaften gemacht, sehr unterschiedliche Hütten erlebt und auch ein paar Hm, km und Gipfel hinter uns liegen lassen. Bei meiner Süßen und mir ist diese Hüttenwoche mittlerweile ja schon seit Jahren Tradition und wir freuen uns jetzt schon wieder auf unsere Hüttenwoche 2021
Hier gelangt ihr zu den einzelnen Etappen!
Unser letztes Projekt haben wir fertig, es folgen weitere.....wir hatten viel Spaß bei unseren 3- tägigen Dreharbeiten und es war definitiv nass!
Das kostenlose Vergnügen schlechthin für JUNG und ALT und das an 365 Tagen im Jahr! Wo bitte gibt`s sowas noch!!!
Im Motorikpark finden sportbegeisterte unterschiedliche Geräte und Bewegungsmöglichkeiten für jede Altersgruppe. Koordination, Fitness und Geschicklichkeit lassen sich dort spielerisch und kostenlos trainieren. Jedes der über 100 Geräte bzw. jede Station wird auf Infotafeln ausführlich erklärt: dabei gibt's Tipps zur sportwissenschaftlichen Zielsetzung und wie es sich am Besten trainiert. Die Geräte wurden nach sport- und trainingswissenschaftlichen Überlegungen entwickelt und bieten vielfältige Herausforderungen in den fünf Kernbereichen der Motorik: Koordination, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Ausdauer. Der Motorikpark® ist kein Spielplatz - sondern ein Trainingsareal.
8 Tage unterwegs, 1900 gefahrene km, 100 km Wegstrecke und rund 8800 hm - 1 Woche Bergurlaub ging zu Ende! Eine vor allem sehr prägende! 5 Touren für mich alleine, angefangen mit dem höchsten der Zillertaler Alpen - dem Hochfeiler, davor bis 20.30 gearbeitet, zusammengepackt um 23:30 gestartet und die Nacht durchgemacht, dementsprechend machte sich der Schlafmangel bemerkbar 😛. Dann eine super tolle zwar beim Abstieg verregnete Tour auf den Kraxentrager mit bestem Apfelstrudel auf der Europahütte 😍. Darauf ging es weiter nach Vorarlberg, nach Galtür - dort Gipfel gesehen und spontan auf das Matterhorn der Galtürer - die Ballunspitze <3. Weiter ging`s dann auf schon lang ersehntes Ziel - die Dreiländerspitze! Da war dann a Gipfelschnapserl auf der Wiesbadener Hütte angebracht 😂 und weiter ging es dann nach Saas-Grund! Dort aufs Lagginhorn, das uns leider keinen Panoramablick gnädig war 😭und weiter nach Zermatt. Die prägenste Tour die ich nie vergessen werde, rauf auf`s Matterhorn (leider nur bis zum Solvaybiwak) - aber nicht alle Anläufe klappen beim ersten mal ;-). Am Nachmittag wieder Richtung Heimat und dort als Ausklang eine schöne und ruhige Tour auf den Zischgeles. Die Detailstorys gibts dann nach und nach hier, es gibt ja einiges aufzuarbeiten.....und auch die Videos zu den Touren sind in Arbeit......so stay tuned!
6 Tage lang war ich zur Übungsleiter Hochtourenausbildung im Pitztal am Taschachhaus. Eine wahnsinnig lehrreiche und tolle Woche die ich erfolgreich absolviert habe.
Ich danke an dieser Stelle dem Alpenverein Gmunden der mir diese Ausbildung ermöglicht hat.
Mario Zott - einen der BESTEN Bergführer und Ausbildner den ich kenne und natürlich der MAMMUT SPORTS GROUP AUSTRIA
für den immer tollen Support!!!!
D A N K E S C H Ö N
5 Tage Venter Skitourenrunde - 4 Gipfel über 3000m
.....wir haben sie gerockt - Frauenpower pur! ;-)
nun hab ich auch die fehlende Nummer 3 der höchsten Berge Österreich`ss - die Weißkugel, bestiegen.
...wahnsinnige Eindrücke und Momente und ein unbeschreibliches Gefühl wieder mal total über sich hinaus zu wachsen 😊🤗 etwas zu erreichen das viele andere einem nicht zutrauen!
DANKE an dieser Stelle an MAMMUT SPORTS GROUP Österreich für den tollen SUPPORT!!!!!
....wenn Welten aufeinander treffen
Wir starten einen gemeinsamen aber vor allem unterhaltsamen und auch informativen Erfahrungsaustausch und tauchen in die Welt des anderen ein. begleitet unsere Entdeckungsreisen auf unserem YouTube Kanal.
we are finisher......wir haben es geschafft! Wir haben ihn umrundet - den Wörthersee und das nach stundenlangen wandern bei Dunkelheit und Minusgraden. Um Mitternacht am 5.1.2019 startete der Wörthersee EXTREM in Velden, wo wir um 14:40 nach 57 km und 1700 hm mit ziemlich müden Beinen nach 12:50 h Gehzeit wieder eintrafen.
Unsere Bergfamilie behind the walls and mountains - das Mammut Team in Linz ❤️ - Reini, Maria, Simon und Dominik. Der Rest war heute krank bzw. musste Stellung halten in der Pluscity 👍 liebe Grüße auch an euch 😁 – hier: Mammut Store.
Wir hatten wieder einen sehr informativen und vor allem geselligen Abend in unserem ❤️MAMMUTSTORE, ersten Skiourentermine stehen am Plan, einiges kam wieder auf unsere Wunschliste.
Mia und ich mit der sanften Mobilität unterwegs in Werfenweng.
Wer kennt es nicht, im Sommer mit Auto genervt im Stau zu stehen, immer konzentriert auf Verkehr und Navi? Wir haben es dieses mal anders gemacht und sind mit der Bahn nach Werfenweng gereist, denn dort wird das Prinzip der sanften Mobilität gelebt ❤️
Stressfrei unterwegs, mit der SAMO-CARD. Kostenlos wird man von der Bahn abgeholt zum Quartier chauffiert, dann haben wir uns unser Elektroauto geholt, war das mal nicht verfügbar hat uns der E-LOIS abgeholt und gebracht. Sowas nennen wir Urlaub - wir haben es soooo genossen. Und sollen wir euch was verraten? Wer einmal mit einem Elektroauto gefahren ist, der will gar nicht mehr aussteigen - total verliebt ❤️ Was wir alles unternommen haben - seid gespannt 😉
Wer seinen Urlaub auch einmal völlig stressfrei verbringen möchte hier die Infos: www.werfenweng.eu
PATRICIA
Fotografie, Tourenplanung, Ausrüstung,
Storytelling, Marketing
- die organisierte Chaotin
Nach dem Motto Reinhold Messner`s:
„Am Lebensende kommt es nicht darauf an, was wir haben, was wir hinterlassen.
Es kommt darauf an, was wir gemacht, was wir erlebt haben.“
um die Qualität der Bilder sehr hoch zu halten, fotografieren ich mit extrem hochwertigen Equipment von Fujifilm!
Meine Hauptkamera ist die Fuji X Pro 2. Zu Klettertouren und auf Klettersteigen begleiten mich noch die Sony Alpha 6000 und eine Fuji X 70. Neu in meiner Familie sind nun der DJI Osmo Pocket , die DJI Omo Action(die leider auf der ersten Kajaktour ertrunken ist).
ihr sucht Tourenpartner oder wollt eure Touren mit anderen teilen, dann besucht uns doch auf FB in unserer Gruppe: Lust auf Berg. Wir sind keine öffentliche Gruppe um sämtlichen Werbemüll und Spam`s zu verhindern, daher müsst ihr eine Anfrage stellen.
Wir freuen uns auf GÄSTEBUCHEINTRÄGE wenn euch die Seite gefällt:
BLOG - Eintrag
Großvenediger - am höchsten Berg Salzburg`s
als Vorbereitung für ein Projekt über 4000m heisst es sich gut zu akklimatisieren, daher geht es zu Trainingszwecken weiter rauf auf`s Gletscherlabyrinth des Großvenedigers, als Tagestour eine extrem lange Unternehmung......
via Meletzkigrat auf das Dach Österreichs - Großglockner
in 48 Stunden die 2 höchsten Berge Österreichs, am Vortag wurde ja schon die Wildspitze bestiegen und da wurde spontan entschieden am nächsten Tag den höchsten Berg, das Dach Österreich`s zu besteigen. Ganz alleine waren wir am Meletzkigrat unterwegs. Um dorthin zu kommen, mussten wir den Gletscherbach der Pasterze queren, eine eisige Angelegenheit.
in 48 Stunden auf die 2 höchsten Berge Österreich`s - Wildspitze
am Samstag ging es kurz entschlossen auf die Wildspitze. Es gilt Gletschererfahrungen zu sammeln. Bei Kaiserwetter und traumhaften Panoramablicken startete das Wochenende und sollte sich am nächsten Tag auch noch ganz spontan entschlossen - anspruchsvoll fortsetzen.
der dritte 3000er in 3 Tagen - endlich am langersehnten Habicht.
in Serpentinen geht es steil hinauf zur Innsbrucker Hütte. Von der Innsbrucker Hütte bestens markiert auf den Habicht. Da bei mir die Sicht am Habicht leider komplett dicht war, hab ich beschlossen dann auch noch die Kalkwand zu besteigen um den Habicht von dort auch noch einmal in seiner vollen Größe zu sehen. Eine super tolle Kombination!
nach der Hochalmspitze geht es weiter auf den Glödis....
ein absolut toller aussichtsreicher Gipfel mit wunderschönem Gipfelkreuz der via Klettersteig über den SO-Grat erreichbar ist. Mit Logenplatz auf den Großglockner.
Hochalmspitze - Tauernkönigin via Detmolder Grat
eine sehr anspruchsvolle Tagestour auf den höchsten Gipfel der Hohen Tauern. Landschaftlich wunderschön und die grandiose Blockkraxlerei machen die Tour zu einer sehr besonderen. Pickel und Steigeisen nicht vergessen!
Mit Sherpa Mingma auf den Werfener Hochthron
5x stand er schon am höchsten Berg dem Mount Everest - ich hatte die Ehre mit ihm auf den Werfener Hochthron zu steigen. Bei strahlendem Sonnenschein gings rauf und bei Gewitter und heftigen Regen runter. Trotzdem hat es echt Spaß gemacht! DANKE Mingma :-)
2230 hm und man ist in einer
komplett anderen Welt.
bei den Aussichten lohnen sich durchmachen, lange Anreise und ein echt langer Hatscher bis man dann oben steht. Aber hat man sein Ziel den Gipfel erreicht, sind die Anstrengungen sofort vergessen und es zählt nur mehr das hier und jetzt. Hans Kammerlander auch noch getroffen.
Mia und ich mit der sanften Mobilität unterwegs in Werfenweng.
Wer kennt es nicht, im Sommer mit Auto genervt im Stau zu stehen, immer konzentriert auf Verkehr und Navi? Wir haben es dieses mal anders gemacht und sind mit der Bahn nach Werfenweng gereist, denn dort wird das Prinzip der sanften Mobilität gelebt ❤️
Fast vom Berg gefegt - a so a Wind!
Letztens am Stubwieswipfel 1786m, einem tollen aussichtsreichen Berg auf der Wurzeralm. Auch mit Kinder leicht erreichbar! Im Gipfelbereich ist allerdings Achtsamkeit geboten.
Höllengebirgsüberschreitung - 13 Gipfel Tour in OÖ
mit über 30 km und mehr als 5000 Hm im Auf- und Abstieg ein konditionsstarkes Unterfangen. Aber landschaftlich sicher eines der reizvollsten und dabei kann man noch so einige Gipfel mitnehmen.
2 Gipfel und ein Klettersteig im Xeis....
2. Tag: heute gab es einen eigentlich besseren Wetterbericht, einen langen Zustieg, viel Schotter und Gestein, noch mehr Einsamkeit, tolle Wolkenstimmungen und als Draufgabe noch einen Klettersteig im Abstieg.
a Wochenend im Xseis....
Tag 1: von sturmartigen Böen, Weltuntergangs-wolkenstimmung, Einsamkeit, Frostfingern, landschaftliche neue Erkenntnisse, einem Hexenturm der mir nicht gnädig gestimmt war zum Jungfernsteig und damit kurzem Dolomiten-feeling.
Geburtstagstour via SO-Grat auf`s Warscheneck
zum Geburtstag muss es einfach eine Bergtour sein. Eigentlich sollte es eine gemütliche Tour werden, da aber der Frauenkar Sessellift noch nicht in Betrieb ist, müssen leider die knappen 450 hm auch noch genommen werden.....
Frauenkopf 1287m und Schober 1328m - Sonnenuntergangstour
immer wieder traumhaft schön - die Schober - Frauenkopfrunde. Unweit von Salzburg hat man traumhafte Aussichten auf den Fuschlsee, Mondsee, Wolfgangsee und Co.
aussichtsreiche Skitour auf die Vennspitze 2390m - Valsertal
am zweiten Tag unseres Kurztrips nach Tirol hatten wir traumhaftes sonniges Wetter. Eine leichte Skitour auf einen wunderbaren aussichtsreichen Gipfel. Trotz stark frequentierter Tour hatten wir den Gipfel für uns ganz alleine.
Sonnenuntergangstour aufs Nösslachjoch 2231m
da wir erst nach am Nachmittag in Tirol angekommen sind, ging sich nur eine kurze Tour aus. Auf Empfehlung in unserer FB Gruppe wurde es das Nösslachjoch. Mit der Bahn zur Mittelstation und von dort ging es für uns dann durch den Wald ganz alleine aufs Nösslachjoch. Da die Skilifte schon geschlossen waren hatten wir den Gipfel und auch dann die Abfahrt für uns alleine. Traumhafte Sicht und ein wunderschöner Sonnenuntergang krönten diesen Abend.
Stef`s Vollmondtour auf die Rote Wand....
da ich leider derzeit zwangsmäßig pausieren muss ging es für Stef heute Abend alleine auf die Rote Wand. Mittwochs kann man ja immer bis 22.00 auf der Wurzeralm abfahren und diesen Mittwoch ist auch noch Vollmond und gute Sicht vorhergesagt. Also perfekt für eine After Work Tour. Dem Trubel der Pistengeher entkommt man mittwochs immer nur abseits der Piste. Dazu eigenen sich perfekt der Stubwieswipfel und die Rote Wand...
Eingehskitour der Movement Alp Tracks 89 - so richtig geile Äpfelchen
unsere Dynafit Skischuhe an die Movement Tourenskier angepasst und dann konnte es schon losgehen - eine kurze Eingehskitour wollten wir machen. Die letzte Woche hatte sich bei uns beiden arbeitsmäßig ziemlich bemerkbar gemacht und so kamen wir erst mittags auf der Wurzeralm an. Aber eine kurze Tour geht sich da immer noch aus. Auf der Roten Wand waren wir schon, daher fiel die Wahl dann auf den Stubwieswipfel. Ein genialer aussichtsreicher Berg mit Wahnsinns Rundumpanorama...
Am 1.Tag des MAMMUT Skitourenwochenende`s
ging es für Stef`s Gruppe mit Bergführer Armin auf den Brandnerkogel 1786m/Triebenfeldkogel 1884m - Triebener Tauern. zuvor wurden von Armin noch MOVEMENT Testskier angepasst, Lawinenairbags verteilt und auch das neue BarryvoxS LVS konnte getestet werden. Wir haben ein Schneeprofil erstellt und auch einen Schneedeckentest gemacht. Das ganze Wochenende stand im Zeichen der Sicherheit am Berg.
a bissl Schneestapfen am
Schoberstein...
vorm Mammut Skitourenwochenende noch a bissl was für die Kondition machen. So ging es für mich und Carina heute auf den Schoberstein. Es hat einiges an Schnee ab 800m. Für Carina ist es die erste Winterbesteigung überhaupt. Wir starten vom Klausriegler und stapfen auch schon bald durch den Schnee.
durch das Eiskar auf den Kleinen Pyhrgas....
am Vortag haben wir uns noch Vorort nach den aktuellen Bedingungen erkundigt und dort wurde uns mitgeteilt das es heute perfekt war, sogar aufgefirnt hatte es, also stand für uns das morgige Tourenziel fest! Nachdem das heutige nichts geworden ist war ich gespannt auf morgen. Stef hatte die Tour schon mal mit Freunden gemacht und es klang wie eine Tour ganz nach meinem Geschmack. Eine tour mit alpinem Charakter, auch eine Eisrinne galt es zu überwinden - geil!
Skitour Lahnerkogel mit Abbruch wegen starker Windböen.....
Wetterbericht hatte für Vormittag Regen gemeldet, dann sollte es kälter werden und schneien auch etwas stürmisch - so die Vorhersage. Also sind wir erst mittags los, zu Beginn war es noch ruhig kein Schnee und kein Regen, was sich aber sehr bald änderte . Weiter unten noch mehr Schneeregen was den Schnee ziemlich schwer werden lies und dadurch den Aufstieg auch viel mühsamer...
Neujahrestag völlig alleine am Klettersteig in Trattenbach...
Nachdem es gestern nichts mit unserer Bergtour wurde, mussten wir das gleich heute am 1. Tag im neuen Jahr nachholen. Trattenbach sollte es mal wieder werden, da haben wir nicht weit hin und schneefrei sollte er auch sein. Wir hatten mit wenig Leuten gerechnet, aber es kam noch besser - wir waren vollkommen alleine. Cool!
Bevor sich der Schnee wieder verabschiedet noch schnell eine Vorsilvesterskitour...
...ab morgen soll es ja Tauwetter geben, also noch mal schnell die Ski richten um vorm Neuen Jahr eine Skitour zu machen. Bei der letzten Skitour am Hengstpass vor ein paar Tagen waren ja die Schneeverhältnisse echt (h)arschig. Heute dafür ganz gut, es hatte noch vor 2 Tagen frisch geschneit und das wollten wir uns nicht entgehen lassen.
Skitour am Christtag....etwas Bewegung schadet nicht
die lieben Weihnachtsfeiertage....stehen ja im Zeichen des familiären, geselligen Zusammenseins. Besonders gut und füllig wird überall aufgetischt, die Weihnachtskekse tun noch den Rest dazu um sich in seiner Haut nicht mehr ganz wohl zu fühlen. Den Schritt auf die Waage lässt man in der Zeit wohl besser sein, reicht ja das die Hose nicht mehr so sitzt wie vorher. Also muss zum Ausgleich eine Skitour einfach sein. Etwas abschalten von der hektischen Zeit, dem ganzen Weihnachtstrubel.
märchenhafte Skitour im Winterwonderland...
meine erste Skitour zum Beginn der Saison ging heute auf den Wasserklotz. Gestern hatte ja das Wetter nicht mitgespielt und ich musste meine Tour auf den Traunstein abbrechen, das Wetter heute sollte ganz gut sein, mit einigen Sonnenfenstern. Das muss natürlich genutzt werden. Zum eingehen sollte es eine einfache Einführungstour auf`s Karleck werden. Leider kam ich die Passstraße zur Bosruckhütte mit dem Auto nicht hinauf - so musste ich kurzfristig umplanen...
wieder jemanden den Bergen näher gebracht...
es ist ein unbeschreiblich schönes Gefühl wieder jemanden für die Bergwelt begeistern zu können. Da kann das Wetter noch so schlecht sein, ist die Stimmung bei einer Bergtour immer eine sehr gute. Was gibt es schöneres als in der hektischen Vorweihnachtszeit sich einen halben Tag frei zu schaufeln um dann mit Weihnachtskeksen und Tee alleine oben auf einen Gipfel zu stehen - für mich Nichts :-)
Rodelspaß für die ganze Familie....
Die Hochsteinalm 907m über dem Traunsee ist ein tolles Familienausflugsziel vor allem im Winter zur Weihnachtszeit wenn einem verschneite Winterlandschaft, Glühwein und Punsch erwarten. Besonders Spaß macht dann das gemeinsame rodeln auf der rund 3,5 km langen Naturrodelbahn.
es muss nicht immer hoch sein..
das wichtigste ist - sich auf den Weg zu machen. Egal wie weit oder hoch, wie nah oder fern! Am Ende zählt das Erfolgserlebnis und auch das sieht für jeden anders aus. Für mich war es heute die traumhafte Aussicht vom Schieferstein und Steinernen Jäger aus.
knietief im
Schnee spuren...
....so braucht man für 500Hm mal gleich 2,5h! Ich wollte mir mal das Sengsengebirge in seiner ganzen Pracht von der gegenüberliegenden Seite ansehen, dazu musste ich natürlich nach oben! Direkt am Gleinkersee liegt der Seespitz, dort oben müsste ein perfekter Platz dazu sein. Tja wäre da oben nicht tiefster Winter.
auf der Suche nach Sonne....
wenns im Tal nebelig und düster ist, dann muss man rauf auf den Berg. Eigentlich wollte ich heute auf den Gr. Pyhrgas, nur war die Straße rauf komplett vereist, sodass ich wieder umdrehen musste, beim runterfahren hat man das Sengsengebirge vor Augen - schnell entschlossen hatte ich ein neues Ziel.
nach 26 km langer Hatscherei ging es nicht mehr weiter!!! Sengsengebirgsüberschreitung
Der Plan für den 2. November war es die Sengsengebirgsüberschreitung an 1 Tag zu machen. Dazu musste es natürlich früh los gehen da die Tage um die Jahreszeit sehr kurz sind. Also 1:30 Tagwache, um 3:15 wollte ich starten um dann den Sonnenaufgang am Spering miterleben zu können. Aber dann kam alles anders.
Dirndlüberschreitung - Berg- und Talfahrt der Gefühle!
Der Zustieg zum Dachstein führt an den Dirndl`n vorbei, sie sind zwangsläufig ein wahrer Hingucker, eine Gratwanderung der Extraklasse. Auf der einen Seite der Dachsteingletscher und auf der anderen die steil abfallende Südwand - ein spektakulärer Ausblick der seines Gleichen sucht. Da die Dirndl`n nur via Kletterei zu erreichen sind, waren sie bis zu dem Tag ein eigentlich NIE zu erreichen scheinendes Ziel. Aber manchmal muss man einfach genau diese in Angriff nehmen um zu wachsen...
M. Aragón (Mittwoch, 02 September 2020 21:17)
Eine äußerst informative Seite. Toll, wie du das hinkriegst mit deinen Aktionen und gleichzeitig noch alles zu dokumentieren (fotografieren, filmen). Schaut so aus, als ob du das auch beruflich machst. Gibt es zu deinen Bergen auch einen Ausgleich? Wünsche dir weiter viel Motivation bei deinen Vorhaben.
René (Donnerstag, 28 Dezember 2017)
Hi Patricia, nachdem ich euren Facebookeintrag gelesen habe war ich sehr neugierig. Ich finde eure Seite sehr lebendig und man erkennt an den Bildern, das euch sehr viel Spass bereitet.
Berg Heil und passt auf euch auf.
Viele Grüße René
Ria Baggi (Donnerstag, 28 Dezember 2017 00:22)
Liebe Patricia, sehr schönes Statement von Dir zu dem Gästebucheintrag von Hans Jürgen Haupt. Ich könnte ihn mit meinen eigenen Wort nicht treffender formulieren. Was mir in all der Professionalität so besonders gefällt: Eure Beiträge und vor allem auch Bilder wirken stets authentisch und mit viel Herz und Liebe. Das ist unglaublich. Bleibt so und bleibt Euch treu. Alles alles Gute und Liebe. Ria
Hans Jürgen Haubt (Samstag, 16 Dezember 2017 00:59)
Wohl die schönste Homepage, die ich bisher zu sehen bekam. Mit sehr ansprechenden, qualitativ und informativ hochwertigen Fotos, die gleichzeitig lebendig wirken und bezgl. Bildaufbau gut in Szene gesetzt sind. Dem Homepage- und Seitenaufbau liegt ein gut durchdachtes und strukturiertes, überschaubares Konzept zu Grunde. Trotz des beachtlichen Seiten- und Bilderumfangs strahlt die Homepage eine jugendliche Frische und Leichtigkeit aus, die Lust auf's Anschauen weckt und Appetit auf bestimmte Touren macht. Die Texte sind knapp, frisch und informativ. Begeisterungsfähigkeit, Herzlichkeit, nötiges Fachwissen und Können, was das Bergsteigen und Fotografieren betrifft, sprechen aus Texten und Bildern. Insgesamt ein sehr stimmiges Konzept.
Ich wünsche Euch alles Gute bei Euren Unternehmungen und Gottes Schutz und Segen.
Carina (Donnerstag, 12 Oktober 2017 16:56)
Gratuliere euch ganz herzlich zu eurer tollen neuen Homepage!! Schaut super toll aus! Hab`s schon unter Favoriten gespeichert!
Freu mich schon auf ganz viele Bilder und Berichte. Ausführliche Details dann natürlich wie immer beim Kaffee bei mir zuhause! Oder endlich bei der nächsten Wanderung ;-)
;-* Carina
Jeanette (Mittwoch, 11 Oktober 2017 15:29)
Mei Patricia, eure Seite ist so schön geworden... vielen Dank für die wunderbaren Bilder und Berichte... ich bin ja schon längere Zeit ein großer Fan von euch !!!!
Ich werde bestimmt ganz oft auf dieser schönen Seite verweilen....
Berg Heil und passt auf euch auf,
Liebste Grüße, Jeanette aus dem schönen Allgäu :-)
Brandl Brigitte (Mittwoch, 11 Oktober 2017 13:46)
Danke für die Nachricht von der Homepage! Ich wünsche ihren 3 einen tollen Tourenwege,Berg heil,EUCH� Ich würde mich sehr freuen dass ich euch kennengelernt dürfen. Dankbar!Ich bin gehörlos und möchte ich wie euch gern auch Erfahrungsbericht zu haben. Toi toi toi
Bernhard Koenings (Mittwoch, 11 Oktober 2017 05:45)
#1, da muss ich doch anfangen und zur gelungenen HB gratulieren. Danke für die immer tollen Fotos und weiterhin viel Erfolg.
LG
Bernhard